When a deal goes wrong – Post‑M&A Disputes

Post‑M&A Disputes

Streng genom­men kein eigen­stän­di­ger Sek­tor, haben Post‑M&A Strei­tig­kei­ten aller­dings vie­le prä­gen­de Gemein­sam­kei­ten, die eine sepa­ra­te Betrach­tung die­ser trans­ak­ti­ons­na­hen Kon­flik­te recht­fer­ti­gen. Unse­re Part­ner haben mit den hoch­er­fah­re­nen M&A‑Abteilungen ihrer Man­dan­ten kom­ple­xe Trans­ak­ti­ons­strei­tig­kei­ten ver­tre­ten oder im Vor­feld bera­ten. Eine genaue Kennt­nis des Trans­ak­ti­ons­vor­gangs und der ziel­ge­rich­te­te Ein­satz von Gestal­tungs­rech­ten sowie eine schlüs­si­ge Scha­dens­ar­gu­men­ta­ti­on sind häu­fig streit­ent­schei­dend. A/L/M Part­ners ken­nen eben­so trans­ak­ti­ons­na­he Ver­fah­ren des Eil­rechts­schut­zes, Schieds­gut­ach­ten­ver­fah­ren und Pro­ble­me mit W&I‑Versicherungspolicen.

Relevante Mandate betreffen u.a.:

Ver­tre­tung des deut­schen Ver­käu­fers eines Phar­ma­un­ter­neh­mens in einem DIS-Schieds­ver­fah­ren gegen den Käu­fer wegen angeb­lich fal­scher Zusi­che­run­gen und Män­gel­ge­währ­leis­tungs­an­sprü­chen unter dem Unternehmenskaufvertrag

Ver­tre­tung und Ver­tei­di­gung eines US-Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rers in einem Post‑M&A‑Schiedsverfahren nach den Regeln der DIS wegen angeb­li­cher Scha­dens­er­satz­an­sprü­che auf­grund fehl­ge­schla­ge­nen Closings

Bera­tung einer indi­schen Käu­fer­ge­sell­schaft in einem Post‑M&A‑Streit über die Anpas­sung des Unter­neh­mens­kauf­ver­trags nach einem Scha­dens­fall bei der Ziel­ge­sell­schaft zwi­schen Sig­ning und Closing

Ver­tre­tung der Ver­käu­fer eines deut­schen Indus­trie­un­ter­neh­mens in einem Post‑M&A Schieds­ver­fah­ren nach den Regeln der ICC im Zusam­men­hang mit bilan­zi­el­len Kaufpreisanpassungsansprüchen

Ver­tre­tung eines füh­ren­den glo­bal täti­gen Her­stel­lers che­mi­scher Pro­duk­te in einem groß­vo­lu­mi­gen Post‑M&A ICC-Eil- und Haupt­schieds­ver­fah­ren im Zusam­men­hang mit dem Erwerb eines Unternehmensteils

Ver­tre­tung eines Tech­no­lo­gie­kon­zerns in Post‑M&A / Joint-Ven­ture Streit in Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­spar­te (zwei DIS-Schieds­ver­fah­ren über Scha­dens­er­satz, Bei­trä­ge zum Joint-Ven­ture, Kün­di­gung einer Call-Opti­on sowie wei­te­re Pflich­ten aus dem Unter­neh­mens­kauf­ver­trag; Bera­tung zu Vergleich)

Ver­tre­tung eines Finanz­in­ves­tors nach Ver­äu­ße­rung eines Fach­zeit­schrif­ten-Ver­lags in einem Post‑M&A‑Gerichtsprozess über gewähr­leis­te­tes Eigen­ka­pi­tal mit par­al­le­lem Schieds­gut­ach­ten­ver­fah­ren zur Bestim­mung des angeb­li­chen Min­de­rungs­rechts; Bera­tung bei Vergleichslösung

Ver­tre­tung des Käu­fers einer Pro­duk­ti­ons­stät­te in einem ICC-Schieds­ver­fah­ren gegen den ehe­ma­li­gen Eigen­tü­mer und Joint Ven­ture-Part­ner über die Auf­tei­lung der Fix­kos­ten des Werks und die anschlie­ßen­de Auf­lö­sung des Joint-Ven­tures mit Erwerb von Warenzeichen/Marken durch unse­ren Mandanten

Ver­tre­tung eines Grün­ders nach Ver­kauf von E‑Commerce Unter­neh­men gegen PE-Inves­tor bei Abwehr von Gewähr­leis­tungs­rech­ten und Ansprü­chen aus c.i.c. wegen angeb­lich zu opti­mis­ti­schen Businessplans

Bera­tung eines Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­mens bei groß­vo­lu­mi­ger Aus­ein­an­der­set­zung mit Joint-Ven­ture Part­ner hin­sicht­lich Exit­rech­ten, ins­be­son­de­re wegen strei­tig durch­zu­füh­ren­der Unter­neh­mens-Auk­ti­on und Put-Opti­on; Vergleichsberatung